Are you looking for read ebook online? Search for your book and save it on your Kindle device, PC, phones or tablets. Download Normalität in der Sprache PDF full book. Access full book title Normalität in der Sprache by Franz d'Avis. Download full books in PDF and EPUB format.
Book Description
Franz d'Avis: Einleitung – Normalvorstellungen und Sprache Eva Breindl: Konnexion in argumentativen Texten. Gebrauchsunterschiede in Deutsch als L2 vs. Deutsch als L1 Holden Härtl: Normality at the boundary between word-formation and syntax Julia Kolkmann: What makes a 'default' interpretation? Considerations from English attributive possession Olav Müller-Reichau: Normalitätseffekte in Existenzsätzen des Russischen Sonja Müller: Normalität im Diskurs – Implikationsverstärkung in ('halt eben'-/'eben halt'-)Assertionen Frederike Eggs: Das personale Indefinitum 'man' Daniel Gutzmann & Katharina Turgay: Normalexklamationen – normal! Franz d'Avis: Konzessivität und Normalvorstellungen Sven Müller: Normalvorstellungen und Widerspruch in der Semantik konzessiver Konstruktionen Horst Lohnstein: Normalität und Interpretation – exklamativ und konzessiv
Book Description
Franz d'Avis: Einleitung – Normalvorstellungen und Sprache Eva Breindl: Konnexion in argumentativen Texten. Gebrauchsunterschiede in Deutsch als L2 vs. Deutsch als L1 Holden Härtl: Normality at the boundary between word-formation and syntax Julia Kolkmann: What makes a 'default' interpretation? Considerations from English attributive possession Olav Müller-Reichau: Normalitätseffekte in Existenzsätzen des Russischen Sonja Müller: Normalität im Diskurs – Implikationsverstärkung in ('halt eben'-/'eben halt'-)Assertionen Frederike Eggs: Das personale Indefinitum 'man' Daniel Gutzmann & Katharina Turgay: Normalexklamationen – normal! Franz d'Avis: Konzessivität und Normalvorstellungen Sven Müller: Normalvorstellungen und Widerspruch in der Semantik konzessiver Konstruktionen Horst Lohnstein: Normalität und Interpretation – exklamativ und konzessiv
Book Description
Normalität, Abnormalität und Devianz existieren in allen Gesellschaften. Allerdings entfalten sie in der Moderne ihre spezifische Bedeutung und Brisanz. Die Beiträge in diesem Band analysieren die Konzeptionen und Konstruktionsprozesse aus inter- bzw. teildisziplinären Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Historisch interessierte Vertreterinnen der Allgemeinen Pädagogik und der Sonderpädagogik nähern sich den Phänomenen und deren Interpretationen behutsam und (selbst-)kritisch aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie schreiben ein Stück Geschichte der Erziehung und zugleich auch der Sonderpädagogik entlang der sozialen Konstruktionen von normalen und abnormalen Kindern und Jugendlichen. Verschiedene, aber verwandte Gesichtspunkte der beiden Teildisziplinen verweben sich zu einem farbigen Gesamtbild der Thematik. Dieser Band enthält neben 17 Beiträgen auf Deutsch auch 6 Beiträge auf Englisch.
Book Description
In dem vorliegenden Band unternehmen namhafte Wissenschaftsphilosophen und Sprachwissenschaftler den Versuch, von ihren jeweiligen Standpunkten aus über die fundamentale Rolle der Sprache in Wissenschaft und Alltag nachzudenken. Zugleich werden die derzeit wichtigsten zeitgenössischen Modelle zur Struktur und Funktion von Sprache von jeweiligen Fachvertretern vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden Fragen der Realitäts- bzw. Gegenstandskonstitution behandelt sowie Aspekte der Erklärungskraft und Grenzen der unterschiedlichen Forschungspositionen erörtert. Abschließend werden Probleme der wissenschaftlichen Fachkommunikation betrachtet. Der vorliegende Band vermittelt einen umfassenden Einblick in Positionen und Probleme der zeitgenössischen Forschung. Wer sich zum Thema 'Sprache und Sprachen in den Wissenschaften' grundlegend informieren will, findet derzeit kein vergleichbares Buch.
Book Description
Die 33 Beiträge zeigen neue Perspektiven für das Verhältnis von Sprache im Alltag und Sprachwissenschaft in unterschiedlichster und oft ungewohnter Weise auf. Dabei werden theoretische und methodologische Aspekte der Hinwendung zum Umgang mit Sprache in der Alltagswelt ebenso erörtert wie konzeptionelle oder empirische Zugänge zu diesem Forschungsbereich und Aufgabenstellungen einer praxisorientierten Sprachwissenschaft.